Achillessehne
Die Achillessehne ist die dickste und stärkste Sehne des Menschen und ist Belastungen von einer Tragfähigkeit von bis zu 800 kg gewachsen. Sie setzt am Fersenbein (Tuber calcanei) an ist die Endsehne der Wadenmuskulatur (Musculus triceps surae).
Häufige Ursachen für Beschwerden und Schmerzen an der Achillessehne
Sehnengewebe unterliegt, wie jedes Gewebe des menschlichen Körpers, einer gewissen Alterung im Laufe der Jahre. Leider lässt sich Sehnengewebe, im Gegensatz zu Muskeln, nur sehr schlecht trainieren. Somit kommt es vor allem bei Sportlern im mittleren Lebensalter zu einem zunehmenden Missverhältnis zwischen Belastung der Sehne durch gut trainierte Muskulatur und Belastbarkeit der alternden Sehne. Die kann zu einem überlastungsbedingten Verschleiß der Sehne führen. Im Inneren der Sehne entsteht entzündlich verändertes Narbengewebe. Insgesamt ist die so entzündlich veränderte und gereizte Sehne vermindert belastbar, weshalb im weiteren schon alltägliche Belastungen zu einer schmerzhaften Überlastung und weiteren Schädigung der Sehne führen können. Die Sehne schwillt oft im Bereich der degenerativen Veränderungen an. Zudem verkürzt sich die Sehne aufgrund von Vernarbungen zunehmend. Hierdurch kann die Stoßabsorbtion nur unzureichend übernommen werden und es kommt zu einer erhöhten Vorspannung in der Sehne. Neben einem Verschleiß der Achillessehne (Tendinose) kann es auch zu einer Reizung der Achillessehne im Bereich des oberen Endes des Fersenbeins oder direkt im Bereich der Anheftung der Achillessehne am Fersenbein kommen. Ist der Fersenknochen prominent, spricht man von einem oberen Fersensporn (Haglundexostose). (((man kann Haglundexostose anklicken dann wird man zu diesem Thema gescrollt))) Diese kann ebenfalls zu einer Reizung der Achillessehne führen. Dehnübungen der Achillessehne sind eine wirksame Behandlung bei zahlreichen Erkrankungen der Achillessehne und Problemen im Fersenbereich. Wertvolle Übungstipps erhalten Sie unten, um Ihre Wadenmuskulatur und Achillessehne zu dehnen.
Haglundexostose
Unter Haglundexostose wird eine Verbreiterung des hinteren oberen Fersenbeinknochens (Kalkaneus) verstanden. Da in diesem Bereich die Achillessehne dicht dem verbreiterten Knochen aufliegt kann es einerseits zu einem schmerzhaften Konflikt zwischen Ferse und Schuh führen, andererseits kann sich ein Reizzustand der Achillessehne entwickeln. Zusätzlich kann ein entzündlich gereizter Schleimbeutel zwischen Fersenknochen und Achillessehne entstehen. Der Reizzustand der Achillessehne sollte zunächst durch Dehnübungen der Wadenmuskulatur und der Achillessehne angegangen werden (siehe unten). Auch eine leichte Absatzerhöhung kann hilfreich sein, sollte aber immer mit Dehnübungen kombiniert werden. Bei anhaltenden Beschwerden empfiehlt sich eine operative Abtragung der prominenten Anteile des Fersenbeins. In der Regel kann die Achillessehne dabei intakt am Fersenbein belassen werden, so dass der Patient den Fuß nach der Operation sofort belasten kann. Es handelt sich meist um eine kleinere nicht sehr aufwändige Operation. In seltenen Fällen ist die Haglundexostose so ausgeprägt, dass eine größere Operation notwendig ist.
Achillessehnenriss = Achillessehnenruptur
„Jens, 39 Jahre, trifft sich mit seinem Fußballclub nach 15 Jahren wieder zum Fußballspielen. Ohne Sport gemacht zu haben in den vergangenen Jahren geht es direkt los auf das Spielfeld. Jeder gibt alles, um ja nicht unsportlich auszusehen. Der Ball kommt, Jens holt mit einem großen Ausfallschritt aus und es knallt plötzlich. Jens liegt am Boden. Alle rennen zu ihm, weil jeder diesen Knall gehört hat. Was ist passiert?“
Jens hat sich einen Achillessehnenriss zugezogen. Ein Riss der Achillessehne bei plötzlicher Anspannung der Wadenmuskulatur tritt meist nur bei Vorschädigung durch Über- und Fehlbelastung ein. Die Sehne erfährt dabei immer wieder kleinere Verletzungen, die die Blutversorgung des Gewebes stören und so zur Degeneration der Festigkeit führen. Die Achillessehnenruptur ist einer der häufigsten Sportverletzungen mittleren Alters (30-50 Lebensjahr). Insbesondere beim Sport sollte die Elastizität der Muskulatur vorher durch ein „Aufwärmen“ optimiert werden. Kommt es zur Ruptur muss eine Operation erfolgen, die die Achillessehne mittels Durchflechtungsnaht und kleinen Dübel in das Felsenbein verankert. Aufwendig und langwierig sind der Heilungsprozess und die postoperative Versorgung. Dehnübungen und eine vorsichtige Steigerung der Belastung tragen wesentlich zur Vermeidung von solchen Achillessehnenproblemen bei (siehe unten).
Dehnübung der Wadenmuskulatur und der Achillessehne (20 Zyklen 2 Mal täglich für 6 Monate)
- Stellen Sie sich auf den Vorderfuß des rechten Beines
- Heben Sie das linke Bein (Gegenseite) an, umso das rechte Bein zu belasten
- Lassen Sie sich auf dem belasteten Bein herunter: Dadurch werden die Wade und die Achillessehne gedehnt. Die sollte nur bis zur Schmerzgrenze erfolgen.
- Drücken Sie sich mit dem Bein der gesunden Gegenseite wieder hoch